Dachformen Haus Eine umfassende Übersicht für Ihr neues Zuhause

Ein Dach ist mehr als nur der Schutz über Ihrem Kopf – es definiert den Charakter Ihres Hauses. Aber welche Dachform passt am besten zu Ihrem neuen Zuhause? Welche Dachformen gibt es überhaupt und worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?

In diesem Artikel

  • geben wir Ihnen eine umfassende Übersicht aller gängiger Dachformen,
  • wir gehen auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein und
  • Sie erhalten Informationen zu Kosten und vielen weiteren Details.

Welche Dachformen gibt es?

Wenn Sie jetzt erst damit beginnen, sich mit Dachformen zu beschäftigen, werden Sie erstaunt sein, wie viele unterschiedliche es gibt. Und obwohl es eine gigantische Auswahl gibt, ist die Wahl der richtigen Dachform entscheidend für die Ästhetik und Funktionalität Ihres Hauses. Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung, indem wir Ihnen einen Überblick auf die verschiedenen Dachformen geben.

Doch zunächst unterscheiden wir in alte und moderne Dachformen: Klassische Sattel- und Walmdächer, die auf Jahrhunderte alte Traditionen zurückgehen und innovative, moderne Designs der heutigen Zeit.

Alte Dachformen

Alte Dachformen haben ihren ganz eigenen Charme und spiegeln oft die traditionelle Handwerkskunst und Kultur vergangener Jahrhunderte wider. Zu einige der bekanntesten klassischen, alten Dachformen gehören das Satteldach, das Walmdach und das Mansarddach.

Diese Stile haben nicht ihren ganz besonderen Reiz, sondern bieten auch praktische Vorteile wie zusätzlichen Raum und eine effiziente Entwässerung.

Wenn Sie den klassischen und zeitlosen Look bevorzugen, dann ist eine alte Dachform die perfekte Wahl für Ihr neues Zuhause.

Moderne Dachformen

Moderne Dachformen sind hingegen sehr kreativ und haben oft ein unkonventionelles Design. Diese Dachformen machen Ihr Haus zu einem echten Blickfang. Flache Dächer, Pultdächer und begrünte Dächer sind Beispiele für moderne Dachformen, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden sind.

Flache Dächer zum Beispiel bieten mehr Wohnraum oder die Möglichkeit für eine Dachterrasse. Während begrünte Dächer eine ökologische Option darstellen und besonders nachhaltig sind.

Wenn Sie ein unkonventionelles Zuhause anstreben, ist eine der modernen Dachformen eine spannende Wahl für Sie.

Dachformen – Übersicht

Nicht nur Ästhetik spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl der richtigen Dachform, vor allem praktische Aspekte wie die Wohnraumnutzung, die Energieeffizienz und die langfristige Wartung sollten Sie bedenken.

In diesem Abschnitt finden Sie daher eine Übersicht aller gängigen Dachformen, ihre Vor- und Nachteile, die finanziellen Aspekte, etwaige Bebauungsplan-Anforderungen und die empfohlenen Neigungswinkel.

Das Satteldach

Das Satteldach ist eine der klassischsten Dachformen. Aufgrund seiner charakteristischen Dreiecksform und der besonderen Robustheit ist es besonders beliebt. Es besteht aus zwei entgegengesetzten Dachflächen, die sich in der Mitte treffen und eine dreieckige Form bilden.

Satteldach

Vorteile des Satteldachs

  • Stabil und wetterfest: Das Satteldach ist extrem widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Witterungsbedingungen.
  • Ideal für Solarenergie: Es bietet eine solide Basis für die Installation von Solar- und Photovoltaikanlagen.
  • Solide Bauweise und kostengünstig: Die robuste Struktur des Satteldachs macht es zu einer kosteneffizienten Wahl.

Nachteile des Satteldachs

  • Höhere Kosten für Dachfenster: Der Einbau von Dachfenstern ist kostspieliger.
  • Raumverlust bei steilen Dächern: Ein steiler Neigungswinkel führt zu weniger Platz im Inneren.
  • Eingeschränkter Giebelschutz: Bei ungünstigen Wetterbedingungen von verschiedenen Seiten bietet es weniger Schutz für die Giebel.

Kosten günstig

Die Kosten für ein Satteldach variieren je nach Größe, Material und Lage des Hauses. Es ist in der Regel jedoch eine der kostengünstigsten Optionen.

Zeichen des Satteldachs im Bebauungsplan

Die Abkürzung im Bebauungsplan ist SD (Satteldach).

Neigungswinkel des Satteldachs

Der Neigungswinkel eines Satteldachs beträgt in der Regel zwischen 25 und 45 Grad.

Beachten Sie: je größer der Neigungswinkel, desto effizienter ist die Entwässerung, aber je flacher das Dach, desto mehr Wohnraum steht zur Verfügung. Es gilt, die Wetterbedingungen Ihres Gebietes abzuwägen. In eher regenreichen Gebieten empfiehlt sich ein steileres Satteldach.

Satteldach erweitert

Satteldach erweitert

Immer wenn der Grundriss eines Gebäudes nicht mehr rechteckig ist, kommt die erweiterte Form des Satteldaches zum Einsatz. Häufig findet sich diese Form bei Bauern- oder Reiterhöfen. Das erweiterte Satteldach besteht aus zwei Satteldächern, die in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Da der Dachbau komplexer und anspruchsvoller ist, führt das erweiterte Satteldach zu höheren Baukosten.

Die moderne Variante: Satteldach ohne Dachüberstand

Ein Satteldach ohne Dachüberstand ist eine moderne Variation, bei der das Dach bündig mit den Wänden abschließt. Dies verleiht dem Haus ein minimalistisches, modernes Aussehen, kann jedoch die Entwässerung beeinträchtigen und erfordert daher moderne Baustoffe und spezielle Entwässerungssysteme.

Auch hier steigen die Kosten, da spezielle Materialien und Konstruktionen erforderlich sind. Beachten Sie auch, dass einige Bebauungspläne spezifische Anforderungen an Dachüberstände stellen können und diese Form aufgrund von regionalem Klima nicht immer sinnvoll und effektiv ist.

Walmdach: Eine elegante Dachform mit verschiedenen Variationen

Das Walmdach zeichnet sich durch seine geneigten Dachflächen auf allen vier Seiten und die dadurch entstehende pyramidenähnliche Form aus. Aufgrund dieser Form bietet das Walmdach sehr guten Schutz vor Wind und Wetter. Zugleich verleiht es dem Gebäude eine elegante, zeitlose Ästhetik.

Walmdach

Vorteile des Walmdachs

  • Hervorragende Stabilität: Das Walmdach ist besonders robust und witterungsbeständig.
  • Ästhetische Vielfalt: Die verschiedenen Variationen des Walmdachs bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Gute Regenentwässerung: Das Walmdach ermöglicht eine effiziente Ableitung von Regenwasser und Schnee.

Nachteile des Walmdachs

  • Komplexere Konstruktion: Die Konstruktion eines Walmdachs ist anspruchsvoller und verursacht höhere Baukosten.
  • Geringere Raumausnutzung im Dachgeschoss: Aufgrund der geneigten Dachflächen ist die Nutzung des Dachraums eingeschränkter.
  • Höhere Kosten für Dachfenster: Der Einbau von Dachfenstern ist kostspieliger.

Kosten hoch

Das Walmdach gehört zu den teureren Dachformen. Es lohnt sich allerdings für Regionen, die einer starken Witterung ausgesetzt sind.

Zeichen des Walmdachs im Bebauungsplan

Die Abkürzung im Bebauungsplan ist WD (Walmdach).

Neigungswinkel des Walmdachs

Der Neigungswinkel des Walmdachs liegt typischerweise zwischen 25 und 35 Grad.

Beachten Sie: eine sehr flache Dachneigung verringert zwar den nutzbaren Wohnraum, allerdings isoliert der niedrige Dachstuhl das Haus optimal.

Krüppelwalmdach: Ein reizvolles Walmdach mit Abwechslung

Krüppelwalmdach

Das Krüppelwalmdach ist eine interessante Variation des klassischen Walmdachs. Es behält die charakteristische Pyramidenform des Walmdachs bei, hat jedoch abgeflachte Seiten. Dadurch werden auch die Giebelseiten vor Witterungseinflüssen geschützt und gleichzeitig ist es trotzdem möglich, Fenster auf diesen Seiten einzubauen.

Vorteile des Krüppelwalmdachs

  • Einzigartige Optik: Das Krüppelwalmdach verleiht einem Gebäude eine unverwechselbare Erscheinung.
  • Verbesserter Lichteinfall & Raumnutzung: Die abgeflachten Seiten des Krüppelwalmdachs ermöglichen den Einbau von Fenstern im Dachgeschoss.
  • Robust und witterungsbeständig: Wie auch das Walmdach leitet es Regen und Schnee sehr gut ab – zusätzlich schützt es auch die Giebelseiten.

Nachteile des Krüppelwalmdachs

  • Komplexität: Die Konstruktion des Krüppelwalmdachs ist komplizierter.
  • Höhere Baukosten: Die kompliziertere Konstruktion ist teurer.

Kosten hoch

Das Krüppelwalmdach gehört wie auch das Walmdach aufgrund der komplexeren Konstruktion zu den teureren Dachformen.

Zeichen des Krüppelwalmdachs im Bebauungsplan

Die Abkürzung im Bebauungsplan ist KWD (Krüppelwalmdach).

Neigungswinkel des Krüppelwalmdachs

Der Neigungswinkel eines Krüppelwalmdachs liegt zwischen 35 und 50 Grad.

Fußwalmdach: Robuste Stabilität und zeitlose Eleganz

Fußwalmdach

Das Fußwalmdach ist eine weitere Variation des traditionellen Walmdachs. Bei dieser Form sind die geneigten Dachflächen, die Walme, auch an den Giebelseiten vorhanden. Im Unterschied zu anderen Walmdächern erstrecken sich die Walme beim Fußwalmdach lediglich über den unteren Teil des Giebels. Darüber bleibt ein senkrechter Abschnitt des Giebels sichtbar, auch bekannt als Giebelspitze oder Schopf.

Vorteile des Fußwalmdachs

  • Hervorragende Stabilität: Das Fußwalmdach ist äußerst stabil und widerstandsfähig gegenüber Wind und Wetter. Zudem schützt es auch die unteren Hauswände.
  • Stilvolles Erscheinungsbild: Es verleiht dem Gebäude einen besonderen Look und wird meist im asiatischen Raum angewendet.

Nachteile des Fußwalmdachs

  • Eingeschränkte Raumnutzung: Die abgeflachten Seiten führen je nach Neigungswinkel zu weniger Wohnraum.
  • Hohe Baukosten: Die besondere Konstruktion führt zu höheren Baukosten.

Kosten hoch

Die Kosten für ein Fußwalmdach variieren abhängig von der Gebäudegröße, Materialwahl und individuellen Gestaltungspräferenzen. Jedoch gehört es durch die besondere Konstruktion zu den teuersten Dachformen.

Zeichen des Fußwalmdachs im Bebauungsplan

Das Fußwalmdach hat keine eigene Abkürzung im Bebauungsplan.

Neigungswinkel des Fußwalmdachs

Der Neigungswinkel eines Fußwalmdachs liegt wie beim Walmdach zwischen 25 und 35 Grad.

Mansardenwalmdach: Mehr Raum, mehr Flexibilität

Mansardenwalmdach

Das Mansardenwalmdach kombiniert die Stabilität des Walmdachs mit der Möglichkeit, den Dachraum für zusätzlichen Wohnraum zu nutzen. Diese Dachform ist durch steilere untere Dachhälften und flachere obere Dachhälften gekennzeichnet, was den Ausbau des Dachgeschosses ermöglicht.

Vorteile des Mansardenwalmdach

  • Zusätzlicher Wohnraum: Das Mansardenwalmdach ermöglicht die Nutzung des Dachraums für zusätzlichen Wohnraum oder Stauraum.
  • Ästhetische Vielfalt: Es bietet Gestaltungsmöglichkeiten und verleiht dem Gebäude eine ansprechende Optik.

Nachteile des Mansardenwalmdach

  • Komplexität und Kosten: Die Konstruktion ist aufwendiger und kann höhere Baukosten verursachen.
  • Geringere Beleuchtung: Fenster sind meist nur an den Giebelseiten möglich, da Dachfenster an den anderen Seiten eher schwierig einzubauen sind.

Kosten mittel

Die Kosten für ein Mansardenwalmdach hängen von der Größe des Dachraums und der gewünschten Nutzung ab, liegen aber meist im mittleren Bereich.

Zeichen des Mansardenwalmdach im Bebauungsplan

Die Abkürzung im Bebauungsplan ist MWD (Mansardenwalmdach).

Neigungswinkel des Mansardenwalmdach

Der Neigungswinkel eines Mansardenwalmdachs variiert. Die untere, steilere Dachfläche hat eine Neigung von etwa 65 bis 75 Grad, während der obere Teil nur mit einer Neigung von etwa 30 Grad versehen ist.

Walm-Kehldach: Elegantes Design und zusätzlicher Raum

Walm-Kehldach

Das Walm-Kehldach ist eine raffinierte Dachform, die Eleganz und Funktionalität vereint. Charakteristisch für diese Konstruktion sind die abgeschrägten Dachflächen, die in einem Kehlbereich zusammenlaufen.

Vorteile des Walm-Kehldachs

  • Ästhetische Vielfalt: Das Walm-Kehldach verleiht einem Gebäude ein elegantes und interessantes Erscheinungsbild.
  • Zusätzlicher Raum: Der Kehlbereich kann für zusätzlichen Wohnraum oder als gestalterisches Element genutzt werden.

Nachteile des Walm-Kehldachs

  • Komplexität: Die Konstruktion ist aufwendiger und kann die Baukosten erhöhen.
  • Mögliche Stabilitätsherausforderungen: Die unterschiedlichen Dachflächen können anfälliger für Stabilitätsprobleme bei starkem Wind sein.

Kosten hoch

Die Kosten für ein Walm-Kehldach variieren, abhängig von der Größe des Dachs und den gewählten Materialien – liegen aber zumeist im höheren Bereich.

Zeichen des Walm-Kehldachs im Bebauungsplan

Ein Walm-Kehldach hat keine eigene Abkürzung im Bebauungsplan.

Neigungswinkel des Mansardenwalmdach

Der Neigungswinkel eines Walm-Kehldachs kann variieren, abhängig von gestalterischen Präferenzen und klimatischen Anforderungen. Gewöhnlich beträgt er zwischen 30 und 45 Grad.

Pultdach

Das Pultdach zeichnet sich durch seine einseitige Neigung aus, was dem gesamten Gebäude ein modernes und zeitgemäßes Aussehen verleiht.

Pultdach

Vorteile des Pultdachs

  • Moderne Ästhetik: Das markante Design verleiht dem Gebäude ein zeitgemäßes und ansprechendes Erscheinungsbild.
  • Effiziente Nutzung des Raums: Das Design bietet Möglichkeiten zur effektiven Raumausnutzung im Dachgeschoss, ideal für zusätzlichen Wohnraum oder als Dachterrasse.

Nachteile des Pultdachs

  • Begrenzte Gestaltungsoptionen: Es gibt weniger gestalterische Vielfalt im Vergleich zu anderen Dachformen.
  • Entwässerungsprobleme: Einseitige Entwässerung kann bei starkem Regen oder Schnee zu Herausforderungen führen.

Kosten mittel

Die Kosten für ein Pultdach variieren je nach Größe, Material und Konstruktionsaufwand - liegen aber noch im mittleren Bereich.

Zeichen des Pultdachs im Bebauungsplan

Die Abkürzung im Bebauungsplan ist PD.

Neigungswinkel des Pultdachs

Der Neigungswinkel eines Pultdachs beträgt typischerweise zwischen 5 und 15 Grad, wobei er leicht nach hinten geneigt ist, um eine effiziente Entwässerung zu gewährleisten.

Versetztes Pultdach

Das versetzte Pultdach, auch asymmetrisches Pultdach genannt, ist eine Weiterentwicklung des traditionellen Pultdachs und besticht durch seine unkonventionelle Optik und praktische Nutzung.

Die Besonderheit des versetzten Pultdachs liegt in seiner versetzten Form, die dem Haus eine individuelle, dynamische Ästhetik verleiht. Diese Dachform kombiniert die Funktionalität eines Pultdachs mit asymmetrischem Design.

Versetztes Pultdach

Vorteile des versetzten Pultdachs

  • Einzigartige Optik: Das asymmetrische Design schafft ein markantes und unverwechselbares Erscheinungsbild.
  • Effiziente Raumnutzung: Ähnlich wie das traditionelle Pultdach bietet diese Form die Möglichkeit einer effektiven Nutzung des Dachgeschosses.

Nachteile des versetzten Pultdachs

  • Konstruktive Herausforderungen: Die ungleichmäßige Dachkonstruktion kann mehr Planungsaufwand und Bautechnik erfordern.
  • Potenzielle Entwässerungsprobleme: Durch die asymmetrische Neigung kann es zu Entwässerungsherausforderungen kommen.

Kosten mittel

Die Kosten variieren je nach Größe, Materialien und der Komplexität des Designs – liegen aber ähnlich wie beim Pultdach.

Zeichen des versetzten Pultdachs im Bebauungsplan

Die Abkürzung im Bebauungsplan ist VPD (versetztes Pultdach).

Neigungswinkel des versetzten Pultdachs

Der Neigungswinkel variiert, liegt jedoch typischerweise zwischen 5 und 15 Grad, um eine effiziente Entwässerung zu gewährleisten.

Pultdach erweitert

Das erweiterte Pultdach besteht aus zwei versetzt angeordneten Pultdächern. Diese Konstruktion vermeidet eine hohe Wand wie bei einem einfachen Pultdach und ermöglicht dadurch eine hervorragende Belichtung ohne den Einsatz von Dachfenstern oder Gauben. Die stilvolle Optik und die flexiblen Anpassungsmöglichkeiten machen diese Dachform immer beliebter.

Pultdach erweitert

Vorteile des erweiterten Pultdachs

  • Helle Beleuchtung: Die Lichtverhältnisse im Dachgeschoss sind besonders ansprechend und schaffen eine angenehme Atmosphäre.
  • Effiziente Raumnutzung: Der verfügbare Raum wird optimal genutzt, um funktionalen Wohnraum zu schaffen.
  • Effektive Ableitung von Regenwasser: Eine effiziente Entwässerung gewährleistet den Schutz des Gebäudes.
  • Attraktives Erscheinungsbild: Die Bauweise verleiht dem Gebäude ein ansprechendes und attraktives Aussehen.
  • Ideal für Solarenergie und Photovoltaik-Anlagen: Die Konstruktion eignet sich optimal für die Installation von Solarenergie und Photovoltaik-Anlagen.

Nachteile des erweiterten Pultdachs

  • Schnelle Erwärmung: Das Dachgeschoss heizt sich rasch auf, was möglicherweise zusätzliche Kühlung erfordert.
  • Komplizierte Abdichtungs- und Dämmarbeiten: Die Abdichtung und Dämmung des Daches erfordern mehr Aufwand und Sorgfalt.
  • Komplexere Konstruktion: Die Konstruktion des Pultdachs erweitert ist anspruchsvoller und erfordert spezifisches Fachwissen und Können.

Kosten mittel

Die Kosten für die Anschaffung liegen im mittleren Bereich, ebenso wie die Instandhaltungskosten.

Zeichen des erweiterten Pultdachs im Bebauungsplan

Das Zeichen im Bebauungsplan ist dasselbe wie beim versetzten Pultdach: VPD

Neigungswinkel des erweiterten Pultdachs

In der Regel beträgt die Neigung etwa 20 Prozent, kann aber flexibel an unterschiedliche technische und ästhetische Anforderungen angepasst werden. Grundsätzlich können alle Pultdächer Neigungen zwischen etwa 10 und 60 Prozent haben.

Flachdach

Das Flachdach ist eine moderne und minimalistische Dachform, die durch eine geringe Neigung und eine annähernd waagerechte Oberfläche gekennzeichnet ist. Diese Art von Dach bietet eine zeitgenössische Ästhetik und wird oft bei modernen Architekturdesigns eingesetzt.

Flachdach

Vorteile des Flachdachs

  • Ästhetik: Das Flachdach verleiht dem Haus ein modernes und minimalistisches Erscheinungsbild.
  • Zusätzlicher Raum: Es ermöglicht die Nutzung der Dachfläche als zusätzlichen Wohnraum, beispielsweise für Dachterrassen oder Gründächer.
  • Einfache Wartung: Aufgrund der leicht zugänglichen Fläche ist die Wartung und Reinigung vergleichsweise einfach.

Nachteile des Flachdachs

  • Drainage und Entwässerung: Die korrekte Entwässerung ist entscheidend, um Wasseransammlungen und potenzielle Leckagen zu vermeiden.
  • Höhere Anfälligkeit für Leckagen: Bei unsachgemäßer Installation oder mangelnder Wartung können Flachdächer anfälliger für Undichtigkeiten sein.
  • Begrenzte Isolation: Flachdächer haben im Vergleich zu geneigten Dächern eine begrenztere Isolationsfähigkeit, was zu erhöhten Heiz- und Kühlkosten führen kann.

Kosten mittel

Die Kosten für ein Flachdach können variieren, abhängig von der gewählten Materialqualität, der Größe des Dachs und der Art der Abdichtung. Im Allgemeinen können Flachdächer aufgrund des speziellen Materials und der Abdichtung etwas teurer sein.

Zeichen des Flachdachs im Bebauungsplan

Die Abkürzung im Bebauungsplan ist FD. Die Verwendung eines Flachdachs kann in bestimmten Bebauungsplänen vorgeschrieben oder eingeschränkt sein. Es ist wichtig, die örtlichen Bauvorschriften zu überprüfen, um sicherzustellen, dass ein Flachdach erlaubt ist

Neigungswinkel des Flachdachs

Der Neigungswinkel eines Flachdachs beträgt normalerweise weniger als 10 Grad, wobei die genaue Neigung je nach spezifischem Design variieren kann.

Schleppdach

Das Schleppdach, auch als Anbau-, Lehn- oder Anlehndach bekannt, ist eine Dachform, die sich an eine bereits bestehende Hauswand anlehnt und eine Neigung hat, die an die des Hauptdachs angepasst ist. Es wird häufig als Ergänzung zu einem bestehenden Gebäude verwendet, um beispielsweise eine Terrasse oder einen Carport zu überdachen.

Schleppdach

Vorteile des Schleppdachs

  • Erweiterungsmöglichkeiten: Es bietet die Möglichkeit, zusätzlichen Raum im Außenbereich zu schaffen, beispielsweise für Terrassen, Carports oder Unterstände.
  • Ästhetik und Harmonie: Ein gut geplantes Schleppdach kann architektonisch ansprechend sein und mit dem Hauptgebäude harmonieren.
  • Kosteneffizienz: In vielen Fällen sind Schleppdächer kostengünstiger als eigenständige Gebäudestrukturen.

Nachteile des Schleppdachs

  • Eingeschränkter Raum: Die Gestaltungsmöglichkeiten können durch die bereits vorhandene Hauswand begrenzt sein.
  • Mögliche Belastung: Wenn nicht ordnungsgemäß geplant und installiert, kann ein Schleppdach die Belastung auf die bestehende Hauswand erhöhen.

Kosten niedrig

Die Kosten für ein Schleppdach hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Dachs, die Materialien und die spezifische Gestaltung. Im Allgemeinen sind Schleppdächer jedoch oft kostengünstiger als eigenständige Bauwerke.

Zeichen des Schleppdachs im Bebauungsplan

Ein Schleppdach hat keine eigene Abkürzung im Bebauungsplan.

Neigungswinkel des Schleppdachs

Der Neigungswinkel eines Schleppdachs ist normalerweise an das Hauptdach angepasst und variiert je nach Design und Architektur des Hauptgebäudes.

Zeltdach

Das Zeltdach ist eine charakteristische Dachform, die durch eine pyramidenförmige Struktur gekennzeichnet ist, bei der alle Dachflächen zur Spitze hin zusammenlaufen. Diese Dachform wird oft als ästhetisch ansprechend und architektonisch interessant angesehen.

Zeltdach

Vorteile des Zeltdachs

  • Wasserabfluss: Das Zeltdach ermöglicht einen effizienten Wasserabfluss, was das Risiko von Wasserschäden reduziert.
  • Stabil und widerstandsfähig: Die pyramidenförmige Struktur macht das Zeltdach widerstandsfähig gegenüber starken Winden und Schneelasten.
  • Ästhetik: Es verleiht dem Gebäude eine markante und ästhetisch ansprechende Optik.

Nachteile des Zeltdachs

  • Komplexität: Die Konstruktion eines Zeltdachs kann aufgrund seiner komplexen Form und Struktur teurer sein.
  • Wartung: Reinigung und Wartung können aufgrund der Höhe und der steilen Neigung des Daches schwieriger sein.

Kosten hoch

Die Kosten für ein Zeltdach können aufgrund seiner komplexen Struktur und der erforderlichen zusätzlichen Materialien höher sein als bei herkömmlichen Dachformen.

Zeichen des Zeltdachs im Bebauungsplan

Die Abkürzung im Bebauungsplan ist ZD.

Neigungswinkel des Zeltdachs

Die Neigungswinkel eines Zeltdachs variieren je nach Design und Architektur des Gebäudes, können aber allgemein steiler sein, um einen effizienten Wasserabfluss zu gewährleisten.

Mansardendach

Das Mansardendach ist eine Dachform mit charakteristischen, zwei- oder vierseitigen Neigungen, wobei der obere Teil flach und der untere Teil steil geneigt ist. Diese Form ermöglicht mehr Raum im Dachgeschoss und wird oft mit französischer Architektur assoziiert.

Das Mansardendach kombiniert eine flache obere Dachfläche mit steilen, abgewinkelten Seiten. Es schafft dadurch zusätzlichen Raum im Dachgeschoss, was es zu einer attraktiven Option für Wohnraumnutzung macht.

Mansardendach

Vorteile des Mansardendachs

  • Zusätzlicher Raum: Die steile Neigung des unteren Teils schafft mehr nutzbaren Raum im Dachgeschoss.
  • Flexibilität: Das Mansardendach ermöglicht verschiedene architektonische Stile und kann an individuelle Gestaltungswünsche angepasst werden.

Nachteile des Mansardendachs

  • Komplexität und Kosten: Die Konstruktion und das Material für ein Mansardendach können kostspieliger sein als bei traditionelleren Dachformen.
  • Wartung: Die Vielseitigkeit des Designs kann die Wartung erschweren und Reinigung und Reparaturen komplizierter machen.

Kosten hoch

Die Kosten für ein Mansardendach können aufgrund seiner komplexen Konstruktion und der damit verbundenen höheren Baukosten teurer sein.

Zeichen des Mansardendachs im Bebauungsplan

Die Abkürzung im Bebauungsplan ist MD.

Neigungswinkel des Mansardendachs

Die Neigungswinkel können variieren, wobei der untere Teil des Daches steiler geneigt ist als der obere Teil, um zusätzlichen Raum im Dachgeschoss zu schaffen.

Mansardendach mit Fußwalm

Die Kombination aus Mansardendach und Fußwalm verleiht dem Gebäude Dachflächen auf allen vier Seiten ähnlich wie beim Walmdach, jedoch mit einem geneigten Knick der Dachschräge, charakteristisch für das Mansardendach. Diese spezielle Dachform ist in Deutschland nicht weit verbreitet.

Mansardendach mit Fußwalm

Vorteile des Mansardendachs mit Fußwalm

  • Wind- und regenresistent: Diese Dachform bietet eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Regen, was zu einer langanhaltenden Stabilität des Dachs führt.
  • Stilvolle Optik von außen: Durch die Verbindung verschiedener Dachformen entsteht ein ästhetisch ansprechendes und individuelles Erscheinungsbild des Hauses.
  • Hoher Raum in der Mitte des Dachs: Das Mansardendach mit Fußwalm schafft in der zentralen Dachmitte viel Raum, was vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für den Raum unter dem Dach eröffnet.

Nachteile des Mansardendachs mit Fußwalm

  • Aufwändige Konstruktion: Die Errichtung eines Mansardendachs mit Fußwalm erfordert eine komplexere Bauplanung und Ausführung.
  • Eingeschränkte Nutzung des Dachraumes: Die spezifische Form dieses Daches kann die Nutzung des Dachraumes einschränken und den verfügbaren Platz reduzieren.
  • Lichtzufuhr für Dachraum schwierig: Aufgrund der spezifischen Dachform gestaltet sich die Belichtung des Dachraumes möglicherweise schwieriger, was die Wohnqualität beeinträchtigen kann.

Kosten hoch

Die Kosten für ein Mansardendach mit Fußwalm können aufgrund seiner komplexen Konstruktion und spezifischen Bauanforderungen etwas höher ausfallen als bei traditionelleren Dachformen.

Zeichen des Mansardendachs mit Fußwalm im Bebauungsplan

Ein Mansardendach mit Fußwalm hat keine eigene Abkürzung im Bebauungsplan.

Neigungswinkel des Mansardendachs mit Fußwalm

Der Neigungswinkel kann sich je nach architektonischem Design und den gestalterischen Präferenzen ändern. Daher ist keine einheitliche Neigung für das Mansardendach mit Fußwalm vorgeschrieben.

Tonnendach

Das Tonnendach ist wie eine halbe liegende Tonne geformt, ohne einen sichtbaren First. Es gibt Varianten wie das Bogendach und das Spitztonnendach. Diese Dachform eignet sich gut für große Gebäude wie Bahnhöfe, Fabriken und Markthallen.

Tonnendach

Vorteile des Tonnendachs

  • Ausgezeichnete Tragfähigkeit für großflächige Überdachungen: Die solide Statik des Walmdachs ermöglicht das Überbrücken großer Bereiche ohne zusätzliche Stützen, was seine Stabilität unterstreicht.
  • Hohe strukturelle Stabilität ohne Zwischenstützen: Das Walmdach ist äußerst widerstandsfähig, auch ohne die Notwendigkeit von zusätzlichen Stützpfeilern oder Säulen, was eine flexible Raumgestaltung ermöglicht.
  • Möglichkeit der Dachbegrünung: Das Walmdach bietet die Option, die Dachfläche mit Grünflächen zu versehen, was ökologische Vorteile und eine attraktive Gestaltung ermöglicht.
  • Großzügiger Dachboden als Wohnraum: Die großzügige Gestaltung des Dachbodens beim Walmdach bietet viel Platz für zusätzlichen Wohnraum oder Stauraum, was seine Vielseitigkeit unterstreicht.
  • Innendesign mit ansprechender Optik: Das Walmdach schafft ein ästhetisch ansprechendes Inneres durch seine abgewinkelte Form, die das Innendesign optisch aufwertet.

Nachteile des Tonnendachs

  • Komplexität in der Dachstruktur erhöht den Aufwand: die aufwendige Natur der Dachkonstruktion bedingt zusätzliche Zeit und Arbeit während des Bauprozesses.
  • Begrenzte Optionen für Dachmaterialien: Die Auswahl an möglichen Dachmaterialien ist manchmal eingeschränkt, was die Vielfalt der verfügbaren Optionen begrenzen kann.
  • Einschränkungen in baurechtlichen Bestimmungen: Oftmals wird die Verwendung in Bebauungsplänen nicht explizit erlaubt, was Einschränkungen bei der Wahl der Dachform mit sich bringen kann.
  • Kostspielige Anforderungen an die Dämmung: Die effektive Dämmung kann aufgrund seiner speziellen Form und Konstruktion zusätzliche Kosten verursachen.
  • Herausforderungen bei der Installation von Solaranlagen: Die Installation von Solaranlagen ist aufgrund seiner komplexen Struktur schwieriger als auf anderen Dachformen.

Kosten hoch

Die Anschaffung eines Tonnendachs geht häufig mit höheren finanziellen Aufwendungen einher, bedingt durch die spezielle Konstruktion und die benötigten Materialien.

Zeichen des Tonnendachs im Bebauungsplan

Die Abkürzung im Bebauungsplan ist ToD.

Neigungswinkel des Tonnendachs

Die Neigung des Tonnendachs variiert je nach Seite und beträgt über 70 auf der Giebel- und Traufseite. Unter 70° beträgt die Neigung ein Drittel der Giebelhöhe und bis zu 45° ein Drittel auf der Traufseite.

Sheddach / Sägezahndach

Das Sheddach, ursprünglich für englische Industriegebäude entworfen, ähnelt einem Sägezahn und setzt sich aus hintereinander gereihten Pultdächern zusammen. Typischerweise besteht die senkrechte Fläche aus Fenstern, die viel Tageslicht hereinlassen. Obwohl es nun auch bei einigen Wohnhäusern Verwendung findet, schreckt der hohe Wartungsaufwand private Bauherren eher ab.

Sheddach / Sägezahndach

Vorteile des Sheddach / Sägezahndachs

  • Exzellente Helligkeit: Durch die Dachform wird optimales Tageslicht in den Innenräumen ermöglicht, was eine angenehme Atmosphäre schafft.
  • Effektive Belüftungsmöglichkeiten: Die Konstruktion unterstützt eine natürliche Luftzirkulation und sorgt für frische Luft in den Räumen.
  • Robuste und unkomplizierte Bauweise: Die einfache Konstruktion gewährleistet eine solide und stabile Bauweise, die langlebig ist.
  • Faszinierendes Erscheinungsbild: Sowohl von außen als auch von innen bietet diese Dachform eine ansprechende und interessante Optik.
  • Ideale Bedingungen für Solarenergie und Photovoltaik: Die Ausrichtung und Form unterstützen effizient die Installation von Solaranlagen.
  • Geeignet für großzügige Wohnflächen: Die Bauweise ermöglicht eine optimale Raumnutzung und eignet sich somit gut für großflächige Wohnbereiche.

Nachteile des Sheddach / Sägezahndachs

  • Herausfordernde Abdichtung erfordert regelmäßige Wartung: Die Abdichtung gestaltet sich anspruchsvoll, daher bedarf es regelmäßiger Wartung, um potenzielle Undichtigkeiten zu verhindern.
  • Erfordert Mechanismen für hoch gelegene Fenster: Aufgrund der Höhe der Fenster müssen spezielle Mechanismen für das Öffnen und Schließen verwendet werden, um eine angemessene Belüftung zu gewährleisten.
  • Räume können sich abhängig von der Ausrichtung stark erhitzen: Abhängig von der Ausrichtung des Daches können die Räume bei Sonneneinstrahlung schnell überhitzen.
  • Erzeugt keinen zusätzlichen Wohnraum: Im Vergleich zu einigen anderen Dachformen bietet dieses keine Option zur Schaffung von zusätzlichem Wohnraum.

Kosten hoch

Sheddächer können teuer sein, abhängig von der Gebäudegröße. Für große Hallen können Kosten ab 100.000 Euro anfallen. Kleinere gewerbliche Flächen kosten ca. 20.000 Euro. Wartung und Reparaturen sind ebenfalls kostspielig im Vergleich zu Pultdächern.

Zeichen des Sheddach / Sägezahndachs im Bebauungsplan

Die Abkürzung im Bebauungsplan ist ShD.

Neigungswinkel des Sheddach / Sägezahndachs

Der Neigungswinkel der Dachflächen beim Sheddach variiert normalerweise. Oft ist eine Seite sogar senkrecht gestaltet.

Paralleldach

Das Paralleldach besteht aus mehreren Satteldächern, die direkt aneinander gebaut sind und wird gewählt, um große Flächen zu überspannen. Die Kehlen, an denen die Satteldächer zusammenstoßen, sind Schwachpunkte und erfordern regelmäßige Wartung. Meistens findet man diese Dachform in Reihenhäusern oder kommerziellen Gebäuden wie Lagerhallen, Messehallen und Industriekomplexen.

Paralleldach

Vorteile des Paralleldachs

  • Ideal für umfangreiche Wohnflächen oder Reihenhäuser
  • Robuste und unkomplizierte Baustruktur
  • Ansprechendes Erscheinungsbild von innen und außen
  • Hervorragende Eignung für Solaranlagen und Photovoltaik

Nachteile des Paralleldachs

  • Herausfordernde Abdichtung an den Kehlen – erfordert regelmäßige Instandhaltung
  • Schwierigkeiten bei der Beleuchtung – häufig nur über die Giebelwand möglich
  • Eingeschränkter Zugang zum Dach, was die Wartung und Reinigung erschwert

Kosten mittel

Die Anschaffungskosten liegen im mittleren Bereich, aber durch die aufwendige Instandhaltung fallen höhere Kosten, als bei anderen Dachformen an.

Zeichen des Paralleldachs im Bebauungsplan

Das Paralleldach hat keine eigene Abkürzung im Bebauungsplan.

Neigungswinkel des Paralleldachs

Siehe Satteldach.

Schmetterlingsdach

Das Schmetterlingsdach ähnelt einem umgekehrten Satteldach, bei dem die geneigten Dachflächen sich in einem tiefen Graben treffen. Dieser Graben dient als Entwässerungssystem, was oft eine anfällige Stelle des Daches ist und regelmäßige Wartung erfordert. Diese Dachform findet nur selten Anwendung bei Wohnhäusern.

Schmetterlingsdach

Vorteile des Schmetterlingsdachs

  • Attraktives Erscheinungsbild von außen und innen
  • Ausgezeichnete natürliche Belichtung durch hohe Giebel

Nachteile des Schmetterlingsdachs

  • Die Abdichtung des Grabens erfordert spezielle Sorgfalt und regelmäßige Wartung, um undichte Stellen zu vermeiden.
  • Empfindlich bei schwerer Schneelast.
  • Eingeschränkter Zugang zum Dach kann Wartungsarbeiten erschweren.
  • Die exponierte Position des hohen Giebels macht ihn anfälliger für Witterungseinflüsse.
  • Der Graben benötigt in der Regel eine solide Auflage in Form einer tragenden Wand.

Kosten hoch

Die Kosten für ein Schmetterlingsdach können aufgrund der aufwendigen Planung und Ausführung höher sein. Vorsichtige Planung, um Wasserschäden zu vermeiden, macht es kostspieliger, weshalb manche Eigentümer sich für andere Dachformen entscheiden.

Zeichen des Schmetterlingsdachs im Bebauungsplan

Das Schmetterlingsdach hat keine eigene Abkürzung im Bebauungsplan.

Neigungswinkel des Schmetterlingsdachs

-

Grabendach

Das Grabendach besteht aus aufeinander folgenden Schmetterlingsdächern, deren geneigte Flächen sich in einem zentralen Graben treffen, der als Entwässerungssystem fungiert. Diese Konstruktion erfordert häufige Wartung, da der Graben eine potenzielle Schwachstelle darstellt. Heute findet das Grabendach hauptsächlich Anwendung in großen Gebäuden wie Fabrikhallen, Bahnhöfen und Markthallen.

Grabendach

Vorteile des Grabendachs

  • Optimal für großzügige Wohnbereiche
  • Hervorragende Lichtverhältnisse aufgrund des erhöhten Giebels
  • Robuste und unkomplizierte Konstruktion
  • Attraktives Erscheinungsbild sowohl von außen als auch im Inneren

Nachteile des Grabendachs

  • Herausfordernde Abdichtung des tiefsten Punktes – regelmäßige Pflege erforderlich
  • Schwieriger Zugang zum Dachbereich
  • Der erhöhte Giebel ist anfällig für Witterungseinflüsse
  • Schwierigkeiten bei starkem Schnee aufgrund der Konstruktion
  • Notwendigkeit einer stabilen Wand als Basis für den tiefsten Punkt

Kosten hoch

Das Grabendach erfordert aufgrund seiner komplexen Konstruktion und speziellen Anforderungen an die Abdichtung und Wartung tendenziell höhere Anschaffungs- und Instandhaltungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Dachformen.

Zeichen des Grabendachs im Bebauungsplan

Das Grabendach hat keine eigene Abkürzung im Bebauungsplan.

Neigungswinkel des Grabendachs

-

Kreuzdach

Das Kreuzdach ähnelt äußerlich zwei Satteldächern, die im rechten Winkel ineinandergreifen. Seine innere Konstruktion ist komplexer als es den Anschein hat. Daher bevorzugen viele Bauherren eher ein Satteldach mit Gauben. Dennoch bietet das Kreuzdach eine praktische Lösung für dicht bebaute Gebiete.

Kreuzdach

Vorteile des Kreuzdachs

  • Natürliche Raumausnutzung: Das Kreuzdach mit Fußwalm bietet eine hervorragende Raumausnutzung im Dachgeschoss durch seine geneigten Seiten.
  • Optimale Beleuchtung im oberen Stockwerk: Die geneigten Seiten des sorgen für eine helle und natürliche Beleuchtung im oberen Stockwerk des Hauses.
  • Gut geeignet für dichte Bebauung: Aufgrund seiner Bauweise eignet es sich besonders gut für dichte Wohngebiete.
  • Attraktives Erscheinungsbild von außen: Das Kreuzdach besticht durch sein ästhetisches Äußeres, das eine harmonische und ansprechende Optik des Hauses von außen bietet.

Nachteile des Kreuzdachs

  • Herausfordernde Dachkonstruktion: Die komplexe Bauweise erfordert spezifische Fachkenntnisse und stellt eine Herausforderung dar.
  • Eingeschränkte Anwendbarkeit bei nicht-rechteckigem Grundriss: Das Kreuzdach eignet sich am besten für rechteckige Grundrisse und kann bei anderen Grundrissformen weniger effektiv sein.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schäden in den Kehlen: Besonders anfällig für potenzielle Schäden sind die Kehlen, was eine verstärkte Wartung erfordern kann.

Kosten hoch

Anschaffungskosten: Das Kreuzdach ist mit vergleichsweise höheren Anschaffungskosten verbunden, aufgrund seiner komplexen Konstruktion und der spezifischen Bauanforderungen. Die regelmäßige Wartung und mögliche Reparaturen des bedingen mittlere Instandhaltungskosten im Vergleich zu anderen Dachformen.

Zeichen des Kreuzdachs im Bebauungsplan

Das Kreuzdach hat keine eigene Abkürzung im Bebauungsplan.

Neigungswinkel des Kreuzdachs

-

Zwerchdach

Das Zwerchdach bedeckt ein Zwerchhaus, das in ein Satteldach eingebettet ist. Das Zwerchhaus vereint Fassade und Dach. Es erscheint zunächst wie ein Satteldach mit einer Gaube, jedoch ist das Zwerchhaus keine Dachkonstruktion, sondern ein Teil der Fassade.

Zwerchdach

Vorteile des Zwerchdachs

  • Natürliche Belichtung im Dachgeschoss ermöglicht eine angenehme Atmosphäre.
  • Erweiterter Wohnraum im Dachgeschoss schafft zusätzlichen Platz und Flexibilität.
  • Optische Vielfalt und eine dynamische Dachgestaltung sorgen für eine attraktive Gebäudestruktur.
  • Einfachere Anpassung der Möbel an die Raumschrägen für mehr Komfort und Funktionalität.

Nachteile des Zwerchdachs

  • Aufwendige Bauweise, bedingt durch eine komplexe Konstruktion.
  • Anfällig für Störungen aufgrund vieler Verbindungspunkte, die regelmäßige Wartung erfordern.
  • Einsatzmöglichkeiten begrenzt auf bestimmte Dachhöhen oder -neigungen, was Flexibilität einschränkt.
  • Begrenzter zusätzlicher Raumgewinn im Vergleich zur Gesamtfläche des Gebäudes.

Kosten mittel

Die Anschaffungskosten liegen auf einem höheren Niveau, jedoch sind die Instandhaltungskosten im mittleren Bereich angesiedelt.

Zeichen des Zwerchdachs im Bebauungsplan

Das Zwerchdach hat keine eigene Abkürzung im Bebauungsplan.

Neigungswinkel des Zwerchdachs

-

Nurdach

Ein Nurdach wird oft als Finnhütte bezeichnet. Es hat zwei Dachflächen, die vom Giebel bis zum Boden reichen. Diese Bauweise eignet sich eher für Single-Häuser oder als Ferienimmobilie aufgrund der begrenzten Wohnfläche.

Nurdach

Vorteile des Nurdachs

  • Unkomplizierte Bauweise: Die Struktur ist selbst in ihrer simplen Form äußerst stabil.
  • Keine Notwendigkeit für Schneelastberechnungen: Die Bauweise erfordert keine zusätzlichen Berechnungen für Schneelasten.
  • Effizientes Entwässerungssystem: Die Dacheindeckung ermöglicht ein unkompliziertes Entwässerungssystem.
  • Attraktives Erscheinungsbild: Optisch ansprechend gestaltet, bietet es eine ästhetisch interessante Silhouette.
  • Eignung für Solarenergie: Ideal für die Installation von Solar- und Photovoltaikanlagen, bietet es eine optimale Fläche zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Nachteile des Nurdachs

  • Begrenzte Wohnfläche: Die Dachkonstruktion eignet sich hauptsächlich für kleinere Wohnbereiche.
  • Ungünstiges Raum-zu-Fläche Verhältnis: Die Dachschrägen führen zu einer ineffizienten Nutzung des verfügbaren Raumvolumens.
  • Räumliche Begrenzung durch Schrägen: Begrenzter Raum durch die schrägen Dachflächen beeinflusst die Inneneinrichtung.
  • Maßgefertigte Möbel für Dachschrägen: Aufgrund der Schrägen müssen Möbel individuell angepasst oder gefertigt werden.
  • Spezielle Wandbefestigung erforderlich: Dekorationen müssen mit speziellen Befestigungssystemen an den Wänden angebracht werden.
  • Einschränkungen für größere Personen: Personen von größerer Statur könnten Schwierigkeiten mit der begrenzten Höhe haben.

Kosten mittel

Anschaffungskosten sowie die Instandhaltungskosten sind vergleichsweise gering.

Zeichen des Nurdachs im Bebauungsplan

Das Nurdach hat keine eigene Abkürzung im Bebauungsplan.

Neigungswinkel des Nurdachs

-

Fazit

Die Wahl der richtigen Dachform für Ihr zukünftiges Zuhause ist eine bedeutende Entscheidung, die weit über das bloße ästhetische Erscheinungsbild hinausgeht. Es geht darum, ein Dach zu finden, das nicht nur die Vorlieben und Bedürfnisse widerspiegelt, sondern auch die Funktionalität und die langfristigen Kosten Ihres Eigenheims berücksichtigt.

Lassen Sie sich also immer individuell beraten – zum Beispiel von den kompetenten Hausherstellern in unserer Ausstellung in Fellbach bei Stuttgart.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!