Fertigbau bietet flexible und intelligente Wohnkonzepte - Rund 60 Beispiele im Bauzentrum Poing
Aufstockungen und Anbauten – in gewachsenen Wohngebieten eine zunehmend genutzte Möglichkeit der Wohnraumvergrößerung – ist durch die industrielle Vorfertigung der Holzfertighäuser schnell realisierbar. Auch so genannte Tiny-Häuser und die innovative Bauweise mit Raummodulen, die einige Fertighaushersteller anbieten, sprechen für Flexibilität, da sie je nach Nutzungsanforderung erweitert werden können.
Ideal ist es aber, wenn das Eigenheim von Beginn an so geplant wird, dass es sich allen Bedürfnissen, veränderten Familienkonstellationen und wechselnden Bewohnern anpasst. Dabei ist zunächst nur ein für alle Eventualitäten taugliches Haus gemeint – auch wenn der Lebensabend mit bedacht werden sollte: zum Beispiel mit einem Bad auf jeder Etage und großzügigen Räumen, die leicht umgenutzt werden können. Größere Bewegungsflächen und etwas breitere Türen sind praktisch sowohl für Kinderwägen und Bobby-Cars als auch für Gehhilfen oder Rollstühle. Und eine Einliegerwohnung, die zu Beginn untervermietet werden kann, um die Finanzierung zu erleichtern, wird später vielleicht zum eigenen Reich der Teenager-Kinder, und noch später kann eine Pflegekraft dort einziehen.
Inspiration im Maßstab 1:1 Ort im Bauzentrum Poing
Eine ideale Möglichkeit, sich ein genaues Bild zu machen, bauliche Details unter die Lupe zu nehmen und sich Expertenrat vom Beratungspersonal in den Häusern einzuholen, ist Bayerns größte Eigenheimausstellung, das Bauzentrum Poing bei München. Dort stehen rund 60 Beispiele für das zukünftige Eigenheim, die ausreichend Anregungen geben, aber natürlich mit unbegrenzten Möglichkeiten dem eigenen Bedarf angepasst werden können.
Neues Veranstaltungsangebot ab September
Im September startet die neue Veranstaltungsreihe im Bauzentrum Poing. Es stehen die Themen Energieeffizienz, Mehrgenerationenhaus, Smart Building und Nachhaltiges Bauen im Mittelpunkt. Schon jetzt kann man sich auf der Webseite für die Beratungen, Vorträge und geführten Touren über ein Online-Buchungstool anmelden.
Heizung und Wohnraumlüftung: Die Möglichkeiten, das eigene Zuhause umweltschonend und intelligent zu gestalten und das größtmögliche Wohnkomfort zu schaffen, sind vielfältig.
Bauherren und Eigenheimnutzer erfahren bei den Veranstaltungen auch, warum und wie sie von Smart Building Konzepten profitieren können.Es werden nachhaltige Konzepte präsentiert, die sich durch die Optimierung in den Bereichen Energieeffizienz, Heizung, Solar, Haustechnik und Dämmungen auszeichnen.
Des Weiteren wird über Entwicklungen im Hausbau, wie das Mehrgenerationenhaus, informiert.
Die Experten im Bauzentrum Poing stehen interessierten Besuchern beratend zur Seite und zeigen konkrete Beispiele in den Musterhäusern.
Besuch aktuell nur mit Einlasstermin möglich
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Um für einen geregelten Zugang zum Ausstellungsgelände ohne größere Besuchergruppen am Empfang sorgen zu können, wurde ein Online-Buchungstool für die Homepage http://www.bauzentrum-poing.de entwickelt, über das Besucher einen Termin für ihren Ausstellungsbesuch und Veranstaltungen aller Art reservieren müssen. Auf dem Gelände selbst kann man sich zeitlich unbegrenzt bewegen.
Weitere Informationen zu den Beratungen im Bauzentrum Poing:
bauzentrum-poing.de/de/
Weitere Informationen zu den Sonntagsvorträgen im Bauzentrum Poing:
www.bauzentrumpoing.de/de/vortraege/sonntagsvortraege/
Ab 2020 gibt es an den Veranstaltungssonntagen jeweils zwei geführte Touren:
bauzentrum-poing.de/de/touren/pfad-der-innovativen-ideen/
Künftige Bauherren können in Poing Dienstag bis Sonntag von 10 - 17 Uhr nach ihrem Traumhaus suchen. Der Ausstellungskatalog mit Fotos und der Häuser ist kostenlos an der Kasse erhältlich.
Adresse:
Bauzentrum Poing, Senator-Gerauer-Straße 25, 85586 Poing/Grub
Telefon: 089 / 99 020 760, Fax: 089 / 99 020 762
Öffnungszeiten:
Geöffnet von 10-17 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Montag Ruhetag
Eintrittspreise:
€ 4,-- für Erwachsene, € 2,-- ermäßigt (Kinder, Studenten, Schwerbehinderte)
Technologiepavillon und Vortragsreihen kostenlos.
Veranstalter:
Messe München GmbH, Messegelände, 81823 München
Betreiber:
Ausstellung Eigenheim & Garten München-Poing GmbH & Co. KG, Höhenstraße 17, 70736 Fellbach