Wärmewende der Bundesregierung
Während auf zahlreiche Besitzerinnen und Besitzer von Bestandsgebäuden früher oder später hohe Investitionen für einen Heizungstausch zukommen, können Bauleute, die ein Haus neu bauen, etwas gelassener bleiben.
Die Bundesregierung hat die sogenannte „Wärmewende“ beschlossen und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) entsprechend novelliert. Ein Ergebnis: Der Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ist ab 2024 – mit Ausnahmen – verboten. Gefordert sind Systeme, die die Heizwärme zu mindestens 65 % aus erneuerbaren Energien erzeugen.
Bauleute, die ein neues Haus mit einem der Hausanbieter der Ausstellung Eigenheim und Garten in Fellbach/Bad Vilbel planen, brauchen sich keine Sorgen zu machen. Denn die in der Musterhausausstellung vertretenen Fertighaus-, Holzfertighaus- und Massivhausanbieter bauen Häuser mit hochwärmegedämmten Gebäudehüllen. Dadurch ist die Energieeffizienz dieser Häuser so gut, dass eine Wärmepumpe als Heizquelle technisch schon seit Längerem erste Wahl ist.
Die meisten Haushersteller bieten ausgeklügelte Energiesysteme an, die auch eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung und einen Batteriespeicher umfassen. Mit so einem Speicher lässt sich der selbst erzeugte Solarstrom für die Stunden und Tage bevorraten, an denen die Sonne nicht scheint. Dadurch wird der Eigenverbrauch des Sonnenstroms optimiert, und in vielen Fällen reicht der Strom auch noch für die Ladung eines E-Autos. Für weitere Details zu energetischen Fragen stehen die Beraterinnen und Berater in den Musterhäusern der Ausstellung Eigenheim und Garten Interessierten gerne zur Verfügung.
Attraktive Zinsen mit KfW-Förderung
Weil die Energieeffizienz der in der Musterhausausstellung gezeigten Fertighaus-, Holzfertig- und Massivbauhäuser so hoch ist und der Energiebedarf überwiegend oder komplett mit erneuerbarer Energie bestritten wird, können Bauleute fest die neue Förderung „Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude – private Selbstnutzung“ der KfW-Bank in ihre Finanzierung einplanen (KfW-Programm 297). Den hierfür erforderlichen energetischen Standard „Effizienzhaus 40“ erfüllen die Hausanbieter ebenfalls schon seit Jahren. Für ein klimafreundliches Haus können bis zu 100.000 Euro Kredit zu deutlich verbilligtem Zins beantragt werden. Bis zu 150.000 Euro Kredit sind möglich, wenn darüber hinaus ein Nachhaltigkeitszertifikat (QNG Plus oder QNG Premium) dem Gebäude attestiert, dass es besonders umweltfreundlich ist. Einzelne Firmen aus der Musterhausausstellung verfügen inzwischen über das QNG-Zertifikat für ihre Häuser.